IPACS

Copilot und Assistenzen

Aerofly FS simuliert einen Copiloten, der jederzeit im Flug für dich die Steuerung übernehmen kann. Er bietet vielseitige Funktionen von der einfachen Geschwindigkeits- und Lagehaltung bis hin zu vollautomatischen Funktionen, wie Start, Landung, Platzrunden fliegen oder sogar die gesamte Route abfliegen. Du kannst dich zurücklehnen und die Aussicht genießen oder dir eine Tasse Kaffee holen, während der Copilot für dich weiterfliegt.

Basis-Stabilisierung

Basis Modus

Im Basismodus stabilisiert der Copilot die Fluglage, lässt das Flugzeug aber unverändert. In diesem Modus greift der Copilot nicht in den Autopiloten des Flugzeugs ein und greift auch nicht in die Systeme des Flugzeugs ein. In diesem Modus können die Klappen beispielsweise weiterhin manuell eingestellt werden.

  • Geschwindigkeit: Ändert die Schubhebelstellung nur, wenn eine zu hohe Geschwindigkeit oder ein Strömungsabriss vorliegt
  • Drücke die Links-/Rechts-Tasten, um den Neigungswinkel zu ändern
  • Drücke die Auf-/Ab-Tasten, um den Ziel-Neigungswinkel zu ändern
  • Drücke und halte die Tasten für kontinuierliche Änderungen

Voll-Automatisiert

Start

Der Copilot kann den Start für dich durchführen.

  • Richte das Flugzeug auf die Startbahn aus
  • Drücke den Startknopf, um den Startmodus zu aktivieren
  • Drücke den Startknopf erneut, um den Start abzubrechen

Der Copilot steuert automatisch das Einfahren der Klappen und des Fahrwerks für dich. Nach Abschluss des Starts fängt der Copilot die gewählte Höhe ein und wechselt in den Reiseflugmodus. Wenn du eine Route programmiert hast, wechselt der Copilot in den Routenmodus und folgt der Route bis zum Ziel. Die Unterstützung ist auch für Windenstart und Flugzeugschlepp verfügbar!

Landung

Der Copilot kann eine komplette Platzrunde abfliegen, am nächsten Flugplatz oder am Zielflughafen landen.

  • Fliege zu dem Flugplatz, auf dem du landen willst. Sobald der Flugplatz als dichtester Flugplatz in der Fluginformation in der oberen rechen Ecke angezeigt wird und der Lande-Knopf sichtbar ist, kannst du dort landen.
  • Du kannst dich auch schon mit der Landebahn zur Landung ausrichten und dann den Copiloten mit diesem Knopf anschalten, um dich dort landen lassen.
  • Der Landemodus aktiviert sich automatisch, wenn sich die Route zu Ende ist. Der Copilot wählt dann die im Flugplan definierte Piste zur Landung aus.

Reiseflugmodus

Drücke die Taste für den Reisemodus, um einen Zielkurs und eine Zielhöhe auszuwählen.

  • Die Tasten Schneller/Langsamer ändern die Zielfluggeschwindigkeit
  • Links/Rechts-Tasten verändern den Kurs
  • Auf/Ab-Tasten ändern die Flughöhe

Im Reisemodus steuert der Copilot die Klappen für dich und kann den Autopiloten des Flugzeugs nach Bedarf nutzen. Wenn du die gewählte Geschwindigkeit ausreichend verringerst, können die Klappen bei Bedarf automatisch ausgefahren werden. Wenn du eine höhere Geschwindigkeit wählst, werden sie eingefahren.

Route

Eine Navigationsroute muss einprogrammiert sein, damit der Copilot ihr folgen kann.

  • Drücke die Routentaste, damit der Copilot der Route folgen kann.

Mit dieser Funktion kann der Copilot zur Route zurückfliegen, die geplante Route bis zum Ziel verfolgen und dort landen. Der Copilot wird die Klappen und das Fahrwerk bei Bedarf automatisch ändern und, wenn möglich, den Autopiloten des Flugzeugs verwenden.

Optionale Unterstützungen

Der Copilot des Aerofly FS steuert viele Funktionen im Hintergrund, die nicht über das Copilotenmenü beeinflusst werden aber durch die Einstellungen der Assistenzen. Zum Beispiel kann er automatisch das Flugzeug für dich während des Fluges austrimmen oder die Spoiler für Start und Landung armen. Teilweise können diese Funktionen in den Steuerungseinstellungen der Mobilversion aktiviert oder deaktiviert werden.

Automatische Bremsen

Wenn das Flugzeug steht und die Bremsen von dir gehalten werden, dann wird der Copilot diese für dich automatisch weiter festhalten. Auch wenn der Flug gestartet wird hält der Copilot die Bremsen, sodass das Flugzeug nicht unabsichtlich mit Leerlaufschub losrollt.

  • Halte die Bremsen voll angezogen wenn das Flugzeug bereits steht, um diese Funktion zu aktivieren.
  • Erhöhe den Schubhebel über Leerlauf für einen kurzen Augenblick um weiter zu rollen.
  • Setzen oder Lösen der Parkbremse schaltet das Halten der Bremse aus

Automatisches Seitenruder

Wenn diese Option aktiviert ist, steuert der Copilot das Flugzeug mit dem Seitenruder, um eine koordinierte Kurve zu fliegen. Dies ist ideal für Anfänger, die noch nicht mit dem negativen Wendemoment, dem P-Faktor oder den Kreiseleffekten des Motors vertraut sind und einfach geradeaus fliegen möchten, ohne viel manuelles Seitenruder zu verwenden.

Automatisches Fahrwerk

Wenn diese Option aktiviert ist, fährt der Copilot das Fahrwerk nach dem Start automatisch ein oder senkt es ab, wenn du dich dem Boden näherst.

  • Wenn du die Fahrwerksposition manuell veränderst, ist die Unterstützung passiv, bis sich die Flugphase ändert

Automatische Landeklappen

Mit dieser Unterstützung fährt der Copilot automatisch die Klappen aus oder ein, wenn sich die Fluggeschwindigkeit ändert oder wenn du in eine neue Flugphase übergehst.

  • Wenn du die Klappenposition manuell veränderst, ist die Unterstützung passiv, bis sich die Flugphase ändert

Automatisches Trimmen

Die meisten Flugzeuge benötigen manuelle Trimmeingaben in der Luft, damit der Pilot mit geringen Steuerkräften fliegen kann. Einige Flugzeuge verfügen über ein Fly-by-Wire-Flugsteuerungssystem, das das Flugzeug automatisch für dich trimmt. Mit dieser Option sind alle Flugzeuge ausgestattet.

Automatische Landelichter

Diese Option steuert alle Außenleuchten automatisch für dich. Zum Beispiel: Wenn du auf die Startbahn rollst, werden die Landelichter und Blitzlichter eingeschaltet und im Flug bei Bedarf wieder ausgeschaltet.

  • Du kannst die Lichter jederzeit manuell ändern und die Unterstützung wechselt in den Standby-Modus, bis sich die Flugphase ändert.

Automatische Warnungen

Wenn ein System im Flugzeug nicht richtig funktioniert oder das Flugzeug nicht richtig konfiguriert ist, wird im Flugzeug eine Master-Warning oder eine Master-Caution ausgelöst. Mit dieser Option schaltet der Copilot den Warnton nach einigen Sekunden automatisch stumm, damit du nicht durch ständige Warntöne gestört wirst. Dies betrifft alle Warntöne für Flugzeugsysteme, Fahrwerkswarnung, Höhenwarnung, Overspeed- und GPWS-Warnung (too low terrain, pull up, etc.).

  • Du kannst die Warnungen auch manuell stummschalten oder die Recall-Taste verwenden, um sie erneut anzuzeigen.

Automatisches Tuning

Mit dieser Unterstützung stellt der Copilot automatisch nahegelegene VOR-, ADF- und ILS-Sender oder geeignete Navigationshilfen entlang deiner geplanten Route ein. Das ist perfekt, wenn du herumfliegst und auf eine Landebahn zufliegst – dann hat der Copilot bereits die ILS-Frequenz und den Kurs für dich eingestellt, sodass du dem ILS bis zur Landebahn folgen kannst.

  • Wenn du manuell eine Frequenz eingibst geht diese Assistenz in den Standby-Modus

Unterstützungen "Automatisches Cockpit"

Auto-Spoiler armen

Bei der Landung und bei einem Startabbruch werden die Störklappen automatisch ausgefahren, wenn die Auto-Spoiler gearmed wurden. Die Unterstützung ist hierbei aktiv, wenn die Option „Auto Cockpit“ aktiviert ist und wenn der Schieberegler auf dem Bildschirm bewegt wird oder wenn ein Controller verwendet wird.

Propellerdrehzahl

Beim Start und bei der Landung sollte die Propellerdrehzahl maximal sein, um die maximale Leistung des Motors zu ermöglichen. Wenn der Nutzer keine Joystick-Achse für die Propellerdrehzahl zugewiesen ist, wird diese Unterstützung aktiviert, um die entsprechende Propellerdrehzahl während des Fluges einzustellen.

  • Wenn die Propellerdrehzahl manuell im Cockpit eingestellt wird, wechselt die Unterstützung in den Standby-Modus.

Höhenmesser-Luftdruckeinstellung

Diese Unterstützung stellt automatisch den korrekten Höhenmesserdruck ein und schaltet oberhalb der Übergangshöhe von QNH auf STD-Druck um und legt auch die Druckeinheit fest, je nachdem, in welchem Gebiet du fliegst.

  • Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird durch manuelles Ändern der Druckeinstellung auf einer Seite automatisch der gleiche Druck auf allen anderen Höhenmessern eingestellt
  • Nach dem Anpassen der Druckeinstellung auf mehr als einem Höhenmesser wird diese Unterstützung für den Flug deaktiviert.

Kabinenbedruckung

Moderne Verkehrsflugzeuge regeln die Kabinenbedruckung automatisch für dich, solange der Zielflughafen bekannt ist. Dies ist jedoch im Simulator nicht immer der Fall, insbesondere wenn keine Navigationsroute programmiert ist. Diese Hilfe unterdrückt Warnmeldungen, wenn die automatische Bedruckung im Flugzeug nicht verfügbar ist oder wenn die Bedruckung während des Fluges vom Piloten bedient werden muss.

  • Durch manuelles Anpassen der Kabinendruck-Reiseflughöhe oder Landehöhe wird diese Hilfe deaktiviert.

Autothrust automatischer Leerlauf

Bei Airbus-Flugzeugen bewegen sich die Schubhebel nicht automatisch und bleiben in der Position, in die der Pilot sie gestellt hat. Während der Landung erinnert ein akustisches Signal „RETARD RETARD“ die Piloten daran, die Schubhebel in die Leerlaufstellung zurückzuziehen. Wenn dies nicht geschieht, werden die Ground-Spoiler nicht aktiviert, die automatischen Bremsen werden nicht aktiviert und die Triebwerke spulen hoch, um die vorgegebene Fluggeschwindigkeit beizubehalten. Mit dieser Unterstützung werden die Schubhebel automatisch auf Leerlauf gesetzt, wenn der Nutzer dies nicht vor Erreichen einer Höhe von etwa 5 Fuß über dem Boden tut.

  • Durch manuelles Bewegen der Schubhebel kurz vor der Landung oder durch Bewegen der Hebel zum richtigen Zeitpunkt (20 Fuß vor der Landung) wird die Unterstützung in den Standby-Modus versetzt.

Autopilot Höhenerfassung

Bei Flugzeugen wie der Q400 muss die Höhenerfassung manuell von den Piloten aktiviert werden. Diese Hilfe erledigt dies für dich, sodass der Autopilot der Q400 die Höhe jedes Mal automatisch erfasst.

  • Du kannst die Höhenerfassung weiterhin manuell deaktivieren, wodurch die Hilfe in den Standby-Modus versetzt wird.

Variometerlautstärke

Diese Unterstützung schaltet die Variometer-Töne während des Windenstarts und des Flugzeugschlepps stumm, da sie in dieser kritischen Flugphase ablenken, schaltet sie aber bei Bedarf wieder ein.

  • Durch manuelle Einstellung der Variometer-Lautstärke im Cockpit wird diese Unterstützung für den Flug deaktiviert.

Unterstützungen für fehlende Eingabegeräte

Automatische Bugradlenkung

Diese Unterstützung lenkt automatisch den Tiller zur Bugradlenkung aus, wenn du Seitenrudereingaben machst, solange die Geschwindigkeit niedrig ist und die Steering-Disconnect-Taste nicht aktiv ist. Das bedeutet, dass du den Tiller normalerweise gar nicht zuweisen musst, aber trotzdem problemlos rollen kannst.

  • Wenn du eine separate freie Steuerachse für den Tiller hast, kannst du sie in den Steuerungseinstellungen zuweisen. Dann wird diese zugewiesene Achse verwendet und die Unterstützung ist deaktiviert.

Hinweis: Weise nicht dieselbe Achse für das Seitenruder und den Tiller zu. Entferne die Deichselzuweisung, um diese Unterstützung zu nutzen.

Automatischer Heckrotor

Hubschrauber haben einen Heckrotor, um das Drehmoment auf der Rotorwelle auszugleichen, das den Hubschrauber sonst um die vertikale Achse drehen würde. Selbst mit dem Heckrotor werden die Effekte nicht vollständig ausgeglichen und Hubschrauberpiloten müssen manuell in die Pedale treten, um dies zu erreichen. Diese Unterstützung erledigt dies automatisch für dich, sodass das Fliegen eines Hubschraubers viel einfacher wird, insbesondere mit einem Drehgriff-Joystick oder auf deinem Mobilgerät.

  • Wähle den „Expertenmodus“, wenn du einen Hubschrauber lädst, um den automatischen Heckrotor zu deaktivieren.

Automatisches Seitenruder

Wenn du keine Seitenruderachse zugewiesen hast, wird das Seitenruder automatisch auf der Grundlage deiner Querrudereingabe für dich gesteuert. Während des Fluges koordiniert die Unterstützung automatisch die Kurve und am Boden kannst du das Flugzeug auch nur mit den Querrudereingaben lenken.

Störklappen bei Seglern

Wenn keine Achse für die Bremsklappen des Segelflugzeugs zugewiesen ist, werden stattdessen die Schubhebeleingaben verwendet.

Kollektivhebel

In den Steuerungseinstellungen kann der Kollektivhebel des Hubschraubers separat zugewiesen werden. Wenn jedoch keine Achse zugewiesen ist, steuert der Gashebel den Kollektivhebel des Hubschraubers.