IPACS

Wie man den Airbus-Autopiloten im Aerofly FS benutzen kann

Im Aerofly FS werden die Autopiloten des Airbus A320, A350 und A380 auf einem sehr hohen Realitätsniveau simuliert. Alle Modi, die täglich von Airline-Piloten verwendet werden, werden simuliert und die Interaktionen mit der Flugsteuerungseinheit (FCU) oder dem Auto-Flight-System-Kontrollpanel (AFS CP) funktionieren genau wie in der Realität.

Einleitung in die komplexen Autopiloten

Komponenten des Auto-Flight-Systems

Auto-Flight-System Control-Panel (AFS CP)

Die Flight-Control-Unit (FCU) ist eine Box im Glareshield in der Mitte des Flight-Decks. Sie besteht aus zwei EFIS-Bedienfeldern, eines für jeden Piloten, und dem Auto-Flight-System Control-Panel (AFS CP). Letzteres ist die Schnittstelle zum Autopiloten mit Knöpfen und Tasten zur Aktivierung der Modi des Autopiloten.

Von links nach rechts steuern die Knöpfe des Autopiloten

  • Geschwindigkeit
  • Richtung/Steuerkurs
  • Höhe
  • Vertikalgeschwindigkeit

Diese Knöpfe können gedrückt und gezogen werden, und neben den Knöpfen gibt es auch Tasten, mit denen bestimmte Modi aktiviert werden können.

Flight Mode Annunciator (FMA)

Der Flight Mode Annunciator (FMA) ist das wichtigste Instrument bei der Verwendung des Autopiloten. Die FMA ist der obere Teil des primären Flugdisplays (PFD) und zeigt dem Piloten an, was der Autopilot gerade tut und welche Modi aktiviert wurden.

Das FMA ist in mehrere Spalten unterteilt:

  • Aktiver Auto-Thrust-Modus und bei neueren Airbussen Auto-Brake-Modus
  • Aktiver und vorgewählter vertikaler Modus sowie vorgewählter vertikaler Anflugmodus
  • Aktiver und vorgewählter Lateral-Modus
  • Informationen über die Anflugfähigkeiten des Flugzeugs und Anflugminima
  • Autopilot-, Flight-Director- und Auto-Thrust-Statusanzeige

Flight-Director (F/D)

Über der Fluglageanzeige des primären Flugdisplays (PFD) befindet sich der Flight-Director (F/D), der als horizontale und vertikale grüne Linie sichtbar ist. Der Flight-Director kann durch Drücken der F/D-Tasten auf beiden Seiten des A320 oder der einzelnen F/D-Taste in der Mitte des Panels beim A350/A380 ein- und ausgeschaltet werden. Wenn beide Flight-Directors ausgeschaltet sind und der Autopilot ebenfalls ausgeschaltet ist, wird das gesamte System ausgeschaltet und zurückgesetzt.

Der horizontale Flight-Director-Balken bewegt sich nach oben und unten, um die Ziel-Pitch-Lage anzuzeigen. Wenn sich der Balken nach oben bewegt, solltest Du nach oben ziehen, um den Balken mit der aktuellen Fluglage wieder einzufangen. Der Balken bewegt sich zurück in die Mitte, wenn Du den Zielwert erreicht hast.

Der vertikale Balken des Flight-Directors bewegt sich nach links und rechts, um den Ziel-Querneigungswinkel anzuzeigen. Wenn Du zur Seite des Ausschlags rollst, bewegt sich der Balken des Flight-Directors zurück zur Mitte, um anzuzeigen, dass Du Dich auf dem Sollwert befindest.

Autopilot

Der Autopilot sendet digitale Signale an die Flugsteuerungsaktuatoren, die ihrerseits die Flugsteuerungsflächen bewegen. Der Autopilot bewegt die passiven Sidesticks im A320 und A350/A380 nicht, so dass es keine direkte Rückmeldung an die Piloten gibt. Die Piloten haben die Möglichkeit, die Steuerknüppel auszulenken, um den Autopiloten sofort zu deaktivieren, aber dies erfordert in der Regel einen gewissen Kraftaufwand, und die Deaktivierung ist nicht sanft.

So schaltest Du den Autopiloten ein

  • Wähle die gewünschten Modi mit dem Auto-Flight-System Control-Panel (AFS CP)
  • Bestätige die Auswahl auf dem Flight-Mode-Annunciator (FMA)
  • Drücke den AP1- oder AP2-Knopf, er leuchtet grün, wenn der Autopilot eingeschaltet ist
  • Lasse den Sidestick los

Um den Autopiloten richtig abzuschalten:

  • Drücke den roten Takeover-Knopf am Sidestick

Auto-Thrust (A/THR)

Der A320, A350 und der A380 verfügen über automatische Schubsysteme (A/THR), die den Schubbefehl für die Triebwerke berechnen. Die Schubhebel im Cockpit bewegen sich nicht automatisch, sondern können von den Piloten manuell betätigt werden, um das System zu übersteuern.

So aktivierst Du A/THR

  • Drücke die A/THR-Taste, um das System zu armen; die Taste leuchtet grün, wenn A/THR ge-armed ist
  • Bewege die Schubhebelhebel in die CLB-Rastung
  • Ziehen Sie den Regler für die Vertikalgeschwindigkeit, um das A/THR-System in den SPEED-Modus zu versetzen

Zum Ausschalten des A/THR

  • Ziele die Schubhebel auf Leerlauf
  • Oder drücke die instinktiven Knöpfe an den Schubhebeln

Flight Management System (FMS)

Für die Routenplanung und langfristige komplexe Navigationsfunktionen ist das Flugzeug mit einem Flight Management System (FMS) ausgestattet, das den Flugplan und vorprogrammierte Leistungswerte speichert und das wirtschaftlichste Flugprofil berechnet. Die Piloten können den Flugplan ändern, indem sie Werte über eine Multifunction-Control-Display-Unit (MCDU) oder ein Multi-Function-Display (MFD) im Cockpit eingeben.

A320 MCDU Programmierung

Gemeinsamkeiten in der gesamten Flotte

Unabhängig davon, ob Du einen Airbus der A320-Familie, einen A330, A340, A350 oder A380 fliegst, das Autopilot-Bedienfeld, auch bekannt als Auto-Flight-System-Control-Panel (AFS CP), sieht sehr ähnlich aus. Es gibt nur kleinen Abweichungen, die mit neueren Flugzeuggenerationen eingeführt wurden.

Das Autopilot-Bedienfeld befindet sich in der Mitte des Glareshieldes und ist für beide Piloten leicht zugänglich und im direkten Blickfeld gut einsehbar (Heads-up-Konzept). Das AFS CP kann in vier Bereiche unterteilt werden, die jeweils mit einem Drehknopf und einer Digitalanzeige versehen sind:

  • Geschwindigkeit
  • Steuerkurs und laterale Navigation
  • Flughöhe und vertikale Navigation
  • Vertikale Geschwindigkeit

Drehregler mit Zug- und Drucktasten

Die Drehknöpfe am Autopilotenpanel können hineingedrückt werden, um die Kontrolle an das Flugmanagementsystem im sog. “managed-mode” zu übergeben, und sie können herausgezogen werden, um die manuelle Kontrolle zu übernehmen.

In der Mitte des Panels befinden sich Knöpfe zur Aktivierung der Autopiloten 1 und 2 und des Auto-Thrust (A/THR) Systems.

Mit den runden Knöpfen können die Piloten zwischen verschiedenen Darstellungsmodi der unterschiedlichen Werte wechseln. Du kannst von der Fluggeschwindigkeit zur Machzahl (Bruchteil der Schallgeschwindigkeit), zwischen Kurs relativ zur Luft und Spur relativ zum Boden, vertikaler Geschwindigkeit relativ zur Luft und Flugbahnwinkel relativ zum Boden wechseln. Oder Du kannst sowohl die aktuelle Höhe als auch die gewählte Höhe in Metern auf der Primary-Flight-Display (PFD) darstellen.

Geringfügige Unterschiede zwischen A320 und A350/A380

Der A320 verfügt über eine EXPED-Taste, die einen Steig- oder Sinkflug mit der schnellstmöglichen Geschwindigkeit ermöglicht. Der A350/A380 verfügt nicht über diese Funktion, aber Du kannst ein ähnliches Ergebnis erzielen, indem Du entweder eine hohe oder eine niedrige Fluggeschwindigkeit einstellst. Der A350 hat auch einen EMER DES Modus.

Beim A320 kann der Knopf für die Vertikalgeschwindigkeit eingedrückt werden, um ein sofortiges Höhehalten zu befehlen. Der Autopilot stellt sich auf eine vertikale Geschwindigkeit von null Fuß/min ein. Im Gegensatz dazu verfügt der A350/A380 über einen ALT-Knopf, der dem Autopiloten befiehlt, sie Höhe zum Zeitpunkt des Knopfdrucks zu halten. Es gibt keinen Knopf für die vertikale Geschwindigkeit, der dort gedrückt werden kann.

Flugdirektor-Tasten

Der A350/A380 verfügt nur über eine einzige Taste, mit der beide Flight-Directors gleichzeitig umgeschaltet werden können. Beim A320 gibt es zwei F/D-Tasten im EFIS-Bedienfeld, je eine für jeden Piloten. Um die Flight-Directors im A320 einzuschalten, muss man hinübergreifen und auch die F/D-Taste auf der anderen Seite drücken. Im A350/A380 ist die Arbeitsbelastung geringer und beide Piloten sehen zu jeder Zeit dieselbe Flight-Director-Anzeige.

Grundlegendes: Links/Rechts, Hoch/Runter, Schneller/Langsamer

Flight-Director einschalten

Standardmäßig sind die Flight-Directors im A320 und A350/A380 fast immer für Dich bereits eingeschaltet. Du kannst die Flight-Directors mit den FD-Tasten in den EFIS-Bedienfeldern ein- und ausschalten. Wenn Du sie aus- und wieder einschaltest, werden alle eingegebenen Werte zurückgesetzt.

  • Drücken die FD-Tasten, um die Flight-Directors umzuschalten

Das Licht in der jeweiligen Taste sollte grün leuchten, wenn der FD eingeschaltet ist.

Geschwindigkeit einstellen

Die ausgewählte Fluggeschwindigkeit wird von der Schubautomatik verwendet, um den Schub im SPEED-Modus zu steuern und vom Autopiloten, wenn die Schubautomatik die Geschwindigkeit nicht hält, um auf den Steigwinkel entsprechend der Zielgeschwindigkeit anzupassen.

  • Ziehe den Regler für die Geschwindigkeit, um den Modus der selektierten Geschwindigkeit zu aktivieren
  • Drehen Sie den Fluggeschwindigkeitsregler, um die Zielfluggeschwindigkeit in Knoten in der digitalen Anzeige darüber einzustellen

Einstellen des Heading-Modes

Wir können den Autopiloten anweisen, einen bestimmten Kurs anzufliegen. Der Autopilot dreht dann nach links oder rechts, um den ausgewählten Kompasskurs zu fliegen.

  • Ziehe den Heading-Regler, um den HDG-Modus zu aktivieren
  • Drehe den Heading-Regler, um den gewünschten Kurs einzustellen

Vertikalgeschwindigkeit setzen

Mit dem Vertikalgeschwindigkeitsmodus können wir die Steig- und Sinkrate direkt einstellen. Der Autopilot peilt die vertikale Geschwindigkeit an und fängt die vorgewählten Höhe ein, sobald er diese erreicht hat.

  • Drehe den Regler für die Flughöhe, um eine neue Zielhöhe festzulegen
  • Ziehe den Knopf für die Vertikalgeschwindigkeit, um den V/S-Modus zu aktivieren
  • Drehe den Knopf für die Vertikalgeschwindigkeit, um einen Wert für die Vertikalgeschwindigkeit auszuwählen

Autopilot und automatische Schubkontrolle

Wenn wir mit der Flight-Direktor-Vorgabe und den im Flight-Mode-Annunciator (FMA) angezeigten Modi zufrieden sind, können wir den Autopiloten und das Autothrust-System einschalten. Um den Autopiloten erfolgreich einzuschalten, müssen zunächst einige Bedingungen erfüllt sein:

  1. Fluggeschwindigkeit oberhalb der Überziehgeschwindigkeit und unterhalb der Höchstgeschwindigkeit, prüfe, dass Du nicht zu schnell für die eingestellte Klappenstellung fliegst
  2. Nickwinkel zwischen etwa 25° und -15° und Querneigung weniger als 45°
  3. Eingabe für die Flugsteuerung neutral und das Flugzeug ausgetrimmt
  4. Flugzeug in der Luft mindestens 100 Fuß über dem Boden nach dem Start oder über 400 Fuß hoch vor der Landung
  • Drücke die AP1-Taste, um den Autopiloten Nr. 1 zu aktivieren
  • Neutralisiere Deine Hardware-Steuerungseingaben und lasse sie los
  • Drücke den A/THR-Knopf, um den Auto-Thrust zu aktivieren.
  • Bringe Deinen Schubhebel in die CLB-Rastung. Schaue auf die Schubhebel im virtuellen Cockpit, um die Position der Schubhebel zu bestätigen.

Steig- und Sinkflug

Wenn der Autopilot und der Auto-Thrust aktiviert sind, können wir mit dem OP CLB und dem OP DES einen Steig- oder Sinkflug auf eine neue Zielhöhe durchführen.

  • Drehe den Regler für die Flughöhe, um eine Zielhöhe einzustellen
  • Ziehe den Regler, um eine Änderung der Flughöhe zu befehlen

Der OP CLB- oder OP DES-Modus wird aktiviert und der Autopilot neigt das Flugzeug nun nach oben und unten, um den Zielwert für die Geschwindigkeit zu halten. Das Auto-Thrust-System kommandiert Steigflug-Schub während OP CLB und Leerlauf-Schub während OP DES.

Hinweis - Wenn Du zu diesem Zeitpunkt manuell fliegst, sei vorsichtig. Du musst die Pitch-Steuerung verwenden, um die Fluggeschwindigkeit zu halten, das Auto-Thrust-System hält die Fluggeschwindigkeit in diesem Modus nicht für Dich! Verwende stattdessen besser den vertikalen Geschwindigkeitsmodus (V/S), wenn Du möchtest, dass der Auto-Thrust die Geschwindigkeit für Dich hält.

Der Route lateral folgen

Der Autopilot kann die Route bis zur Schwelle der Landebahn verfolgen. Du musst dafür zunächst eine Route über das Aerofly FS Navigationsmenü oder über die MCDU/MFD im Cockpit eingeben.

Wenn eine Route eingerichtet ist, können wir die laterale Navigation aktivieren:

  • Steuer das Flugzeug auf einen Kurs, der sich mit der Route auf dem Navigationsdisplay (ND) schneidet
  • Drücke den Heading-Knopf ein, um den NAV-Modus zu aktivieren

Wenn das Flugzeug in die Nähe der Route kommt, wird die Route erfasst und der NAV-Modus wird aktiviert.

Wenn Du einen Flugplan aus dem Cockpit heraus mit Hilfe der MCDU bearbeiten willst, lies unser spezielles MCDU-Tutorial dazu:

A320 MCDU Programmierung

Der Route vertikal folgen

Wenn wir eine Route programmiert haben, können wir den Autopiloten anweisen, auch das vertikale Profil der Route für uns zu fliegen.

Hinweis - Die vertikale Navigation (VNAV) im Airbus erfordert, dass der NAV-Modus aktiv ist. Du kannst die Modi CLB und DES nicht verwenden, wenn Du NAV nicht aktiviert hast. Verwende stattdessen OP CLB und OP DES, wenn Du noch nicht der Route folgst.

So steigst Du auf die Reiseflughöhe oder sinkst für den Anflug mit aktiviertem NAV:

  • Drehen Sie den Regler für die Flughöhe, um eine Zielhöhe einzustellen
  • Drücken Sie den Regler nach vorner, um den CLB- oder DES-Modus zu aktivieren

Der Autopilot steuert nun die Zielfluggeschwindigkeit an, während der Auto-Thrust den Steig- oder Leerlaufschub einstellt. Bei Erreichen der Zielhöhe fängt der Autopilot die Höhe ein und der Schubmodus wechselt zurück zu SPEED.

Der Geschwindigkeit der Route folgen

Wenn eine Flugroute eingerichtet wurde und Du Dich in der Nähe der Strecke befindest, kannst Du die vom Flugmanagementsystem (FMS) berechnete Geschwindigkeit im so genannten Managed-Speed-Modus verwenden. Die Zielgeschwindigkeit hängt von der Höhe, den wirtschaftlichen Faktoren und den Geschwindigkeitsbegrenzungen entlang der Strecke ab.

  • Drücke den Regler für die Geschwindigkeit hinein, um den sog. Managed-Speed zu verwenden

Wenn sich der Auto-Thrust im SPEED-Modus befindet, beschleunigt oder verlangsamt das Flugzeug automatisch auf die Zielfluggeschwindigkeit. Während der Anflugphase wird die Geschwindigkeit etwas höher gehalten, bis Du die Klappen ausfährst, somit hat der Pilot auch direkten Einfluss auf die Geschwindigkeit.

Und wenn das Flugzeug steigt oder sinkt, steuert der Autopilot die Nicklage, um die Zielgeschwindigkeit zu halten. Während des Sinkflugs kann anstelle einer festen Zielgeschwindigkeit auch ein Geschwindigkeitsbereich angezeigt werden. Hier wird die Geschwindigkeit leicht variiert, um den Treibstoffverbrauch zu senken und den Leerlaufschub während des größten Teils des Sinkfluges beizubehalten.

Manged oder Selected

Das Auto-Flight-System (AFS) in Airbussen bietet eine intuitive Möglichkeit für die Piloten, zwischen einem hochautomatisierten Modus, der automatisch vom Flight Management and Guidance System (FMGS) verwaltet wird (Managed-Mode), und einem manuell von den Piloten gewählten Modus zu wählen (Selected-Mode).

Selected Mode (Cyan)

Zur manuellen Steuerung kann der Pilot die Knöpfe für Fluggeschwindigkeit, Steuerkurs, Höhe und Vertikalgeschwindigkeit herausziehen. Die aktuelle Fluggeschwindigkeit, der Steuerkurs und die Vertikalgeschwindigkeit werden dann auf dem digitalen Display angezeigt, und die Piloten können die Knöpfe drehen, um die ausgewählten Werte zu ändern, und der Autopilot fliegt sofort zu den neuen Zielwerten im Selected-Mode.

Managed-Mode (Magenta)

Wenn eine Route programmiert wurde, können die Piloten dem Auto-Flight-System durch Drücken des Knopfes mitteilen, dass es die Routenwerte verwenden soll. Durch Drücken des Reglers für die Fluggeschwindigkeit wird die Managed-Fluggeschwindigkeit ausgewählt, die automatisch auf der Grundlage wirtschaftlicher Faktoren wie Flugzeuggewicht, Treibstoffverbrauch, Flugdauer sowie Geschwindigkeitseinschränkungen beim Abflug oder bei der Ankunft auf der Route angepasst wird. Durch Drücken des Heading-Knopfes wird der Autopilot angewiesen, der Route lateral zu folgen. Durch Drücken des Reglers für die Flughöhe wird der Autopilot angewiesen, auf die im Höhenfenster eingestellte Höhe entlang des im Flugplan programmierten Pfades zu steigen/zu sinken und dabei die Höhenbeschränkungen entlang der Route einzuhalten.

Durch Drücken des Knopfes für die Vertikalgeschwindigkeit wird kein Managed-Mode aktiviert, sondern lediglich ein Level-Off im A320 befohlen. Diese Funktion wurde bei neueren Airbus-Flugzeugen wie dem A350 oder A380 abgeschafft und durch den ALT-Knopf ersetzt.

Selected Modes

Geschwindigkeitsvorgabe

Zu jedem Zeitpunkt des Fluges kann der Pilot eine manuell gewählte Fluggeschwindigkeit wählen. Diese Fluggeschwindigkeit wird dann zur Anpassung der Steig- oder Sinkfluggeschwindigkeit oder zur Änderung der Zielfluggeschwindigkeit für das Auto-Thrust-System verwendet

  • Ziehe den Regler für die Geschwindigkeit heraus, um den Selected-Speed zu verwenden
  • Drehen Sie den Regler für die Geschwindigkeit, um diese einzustellen (cyanfarben)

Machzahlvorgabe

Ähnlich wie bei der gewählten Fluggeschwindigkeit können Piloten auch eine bestimmte Machzahl fliegen, die ein Bruchteil der Schallgeschwindigkeit ist. Über Mach 0,45:

  • Ziehe den Regler für die Geschwindigkeit, um den Selected-Speed zu verwenden
  • Drücke die SPD/MACH-Taste, um zu MACH zu wechseln
  • Drehe den Geschwindigkeitsregler, um die gewählte Machzahl zu ändern (cyan)

Kursvorwahl

Im Heading-Select-Modus wird das Flugzeug nach links oder rechts geneigt, um auf den vom Piloten manuell gewählten Kurs zu drehen. Das Flugzeug dreht sich in die Richtung, in die der Knopf gedreht wird, was Kurven bis zu fast 360° ermöglicht.

  • Ziehe am Heading-Knopf, um den HDG-Modus zu aktivieren
  • Drehe den Heading-Knopf, um einen Zielkurs einzustellen

Flugspurvorgabe

Um die Winddrift zu kompensieren, haben die Piloten die Möglichkeit, einen ausgewählten Bodenkurs zu fliegen. Der Autopilot korrigiert dann den Wind und fliegt den ausgewählten Kurs über den Boden.

  • Ziehe den Knopf für den ausgewählten Kurs, um den HDG-Modus zu aktivieren
  • Drücke den Druckknopf HDG/TRK VS/FPA, um zur TRK/FPA-Anzeige zu wechseln. Dadurch wird der TRK-Modus aktiviert.
  • Drehe den Steuerkursknopf, um den Zielkurs zu ändern

Vertikalgeschwindigkeit

Die Piloten können eine vertikale Zielgeschwindigkeit festlegen, der der Autopilot folgen soll. Dies ist nützlich für flache Sink- oder Steigflüge.

  • Drehe den Regler für die Flughöhe, um eine Zielhöhe einzustellen
  • Ziehe den Knopf für die Vertikalgeschwindigkeit, um den V/S-Modus zu aktivieren
  • Drehe den Knopf für die Vertikalgeschwindigkeit, um die Ziel-Vertikalgeschwindigkeit einzustellen

Du kannst im A320 auch jederzeit einen sofortiges Level-Off befehlen:

  • Drücke den Knopf für die Vertikalgeschwindigkeit hinein, um den V/S-Modus zu aktivieren und eine Vertikalgeschwindigkeit von 0 ft/min einzustellen

Flugpfadwinkel

Im FPA-Modus fliegt der Autopilot den ausgewählten Steig-/Sinkflugwinkel relativ zum Boden. Dies ist nützlich für geometrische Segmente, z.B. einen 3°-Sinkflug im Endanflug. Der Autopilot kompensiert die Windeffekte.

  • Drehe den Regler für die Flughöhe, um eine Zielhöhe einzustellen
  • Ziehe den Knopf für die Vertikalgeschwindigkeit, um den V/S-Modus zu aktivieren
  • Den Druckknopf HDG/TRK VS/FPA drücken, um zur TRK/FPA-Anzeige zu wechseln. Dadurch wird der FPA-Modus aktiviert
  • Drehe den Regler für die Vertikalgeschwindigkeit, um den Zielwinkel relativ zum Boden einzustellen

Open Climb/Descent

Die Modi OP CLB und OP DES werden verwendet, um auf eine neue Höhe zu steigen oder zu sinken, wobei alle Höhenbeschränkungen auf der Route ignoriert werden. Der Autopilot stellt die Zielfluggeschwindigkeit ein, während der Auto-Thrust entweder Steig- oder Leerlaufschub steuert.

  • Dreh den Regler für die Flughöhe, um eine Zielhöhe einzustellen
  • Ziehe den Regler heraus, um den Modus OP CLB oder OP DES zu aktivieren
  • Bei Bedarf den Selected-Speed verwenden

Du kannst die Sinkgeschwindigkeit auch mit den Speedbrakes beeinflussen.

Expedited Climb/Descent

Ein Modus, der nur selten verwendet wird, ist der beschleunigte Steig-/Sinkflugmodus (Expedited Climb/Descent). Er ist in den neueren Airbussen wie dem A350/A380 nicht mehr vorhanden. Im Grunde ist der Modus derselbe wie der OP CLB- oder OP DES-Modus, aber das Fluggeschwindigkeitsziel wird abgeändert, um die höchste maximale Steigrate oder maximale Sinkrate zu erreichen. Im A350 gibt es stattdessen einen EMER DES Modus.

  • Drehe den Regler für die Flughöhe, um die Zielhöhe einzustellen
  • Drücke die EXPED-Taste, um den beschleunigten OP CLB- oder OP DES-Modus zu aktivieren

Die Zielgeschwindigkeit wechselt zu Magenta und der Autopilot stellt die neue Zielgeschwindigkeit durch die Bahnneigung ein. Der Auto-Thrust befiehlt entweder vollen Steigflugschub oder Leerlaufschub. Um die Sinkrate zu erhöhen, fahre die Speedbrakes aus. Um die Steigrate zu erhöhen, kannst Du maximalen Dauerschub (Maximum-Continuous-Thrust - MCT) einstellen.

Managed Modes

Managed Speed

Wenn Du eine Route im Flugmanagementsystem programmiert hast, kannst Du den Managed-Speed verwenden, der auf der Grundlage wirtschaftlicher Faktoren wie Gewicht, Zeit, Treibstoffverbrauch usw. und Fluggeschwindigkeitsbeschränkungen entlang der Route berechnet wird.

  • Drücke den Regler für die Geschwindigkeit, um den Managed-Speed zu verwenden (magenta)

Der Autopilot steuert dann die Bahnneigung, um die Geschwindigkeit während des Steig- oder Sinkfluges zu verändern, oder das Auto-Thrust-System verwendet sie, um die neue Zielfluggeschwindigkeit zu erreichen.

Managed Navigation (LNAV)

Wenn Du einen Flugplan im Flugmanagementsystem programmiert hast, kannst Du den Autopiloten anweisen, der Route lateral zu folgen, indem Du den managed NAV-Modus verwendest.

Wenn Du Dich in der Nähe der Route und und die geplante Route auf dem Navigationsdisplay angezeigt und angeschnitten wird:

  • Drücke den Steuerkursknopf hinein, um den NAV-Modus zu aktivieren

Ein blaues NAV erscheint in dem Flight-Mode-Annunciator (FMA). Sobald die Einfangbedingungen erfüllt sind, wird der NAV-Modus aktiviert und das Flugzeug dreht auf die geplante Route.

Managed Climb/Descent (VNAV)

Einige Abflug- und Ankunftsverfahren erfordern das Passieren von Wegpunkten in einer bestimmten Höhe oder in einem kleinen Höhenfenster. Diese Höhenbeschränkungen sind im Flugmanagementsystem programmiert und der Autopilot kann automatisch steigen oder sinken, um diese Beschränkungen zu erfüllen.

  • Drehe den Regler für die Flughöhe, um eine endgültige Zielhöhe einzustellen
  • Drück den Regler, um den CLB- oder DES-Modus zu aktivieren

Während des Steig- oder Sinkflugs kann das Flugzeug vorübergehend auch die Höhe halten und den vertikalen Modus ALT CST anzeigen, während die Modi CLB oder DES bis zum Passieren der Höhenbeschränkung in blauer Farbe aktiviert bleiben. Wenn die Bedingungen es zulassen, wechselt der CLB- oder DES-Modus von einem blauen vorgewählten Zustand wieder in einen aktiven grünen Modus und die Schubautomatik befiehlt entweder Steig- oder Leerlaufschub, während der Autopilot auf die Zielfluggeschwindigkeit durch den Bahnwinkel einstellt.

SRS Takeoff

Das Speed-Reference-System (SRS) ist ein vertikaler Modus, der beim Abflug und beim Durchstarten verwendet wird. Dieser Modus gibt den Piloten während der Rotation Vorgaben und er wird während der anfänglichen Steigphase verwendet, um eine sichere positive Steigrate bis zum Erreichen der Beschleunigungshöhe einzuhalten. Der SRS-Modus versucht eine Fluggeschwindigkeit von V2+20kt einzustellen, es sei denn, es kommt zu einem Triebwerksausfall oder einer Windscherung.

Der SRS Modus wird automatisch aktiviert, wenn Du Dich am Boden befindest und eine Geschwindigkeit von V2 eingegeben hast, die Klappen ausgefahren sind und die Schubhebel auf die FLX/MCT-Rastung oder höher eingestellt werden. Dieser Modus wird auch aktiviert, wenn Du die Schubhebel während des Anflugs auf TOGA stellst, um einen Durchstartmanöver einzuleiten.

  • Auf der Startbahn stelle die Schubhebel auf FLX/MCT oder TOGA
  • Während der Anflugphase stelle die Schubhebel auf TOGA

Anflugmodi

ILS Localizer einzeln

Während des ILS-Anflugs kann es vorkommen, dass Sie die Freigabe zum Einfangen des Localizers einer Landebahn erhalten wurde, jedoch noch nicht die volle Anflugfreigabe. In diesem Fall kann der LOC-Modus verwendet werden. Dieser Modus setzt voraus, dass eine ILS-Localizer-Frequenz eingestellt ist, ein ILS-Kurs gesetzt ist und ein gültiges ILS-Localizer-Signal empfangen wird.

  • Drück die LOC-Taste, um den LOC-Modus zu aktivieren

Der Modus LOC wird im Flight-Mode-Annunciator (FMA) blau dargestellt, bis sich der Localizer vom Endausschlag der Skala zur Mitte bewegt. Der Autopilot dreht dann das Flugzeug auf den ausgewählten ILS-Kurs und fängt den Localizer im LOC*-Modus ein. Nach dem Einfangen des Localizers wechselt der Modus in den LOC-Haltemodus.

ILS Localizer + Gleitpfad

Nach Erhalt der vollständigen ILS-Anflugfreigabe können wir mit dem Sinkflug beginnen, sobald wir den ILS-Localizer-Strahl eingefangen haben. Dieser Anflugmodus setzt voraus, dass eine ILS-Localizer-Frequenz und ein ILS-Kurs eingestellt sind und dass ein gültiges ILS-Localizer- und Gleitpfadsignal empfangen wird.

  • Drücke die APPR-Taste, um sowohl den LOC- als auch den G/S-Modus vorzuwählen

Das Einfangen des Localizers funktioniert genauso wie im Modus “Localizer einzeln”. Sobald der LOC- oder LOC-Modus aktiviert ist, kann auch der Gleitpfad erfasst werden. Dies wird durch eine G/S-Einfangmodus und einen G/S-Haltemodus auf der Flugmodus-Anzeige angezeigt.

Automatische ILS CAT 3 Landung

Wenn die Modi LOC und G/S beide aktiviert sind und die Landebahn für eine automatische Landung geeignet ist und die Flugzeugsysteme dies zulassen, kannst Du das Flugzeug vom Autopiloten automatisch mit dem ILS landen lassen.

  • Aktiviere zunächst ILS LOC und G/S wie zuvor beschrieben
  • Aktiviere beide Autopiloten AP1 und AP2
  • Fahre die Klappen und das Fahrwerk aus, arme die Ground-Spoiler und die Auto-Brake wie gewohnt
  • Reduziere die Geschwindigkeit auf Endanfluggeschwindigkeit

In einer Höhe von 400 Fuß über dem Boden verbinden sich der laterale und der vertikale Modus zu LAND. Dann wechseln sie zu FLARE und letztendlich ROLLOUT.

  • In 10 Fuß Höhe über dem Boden, wenn der RETARD-Ausruf ertönt, ziehe die Schubhebel auf Leerlauf
  • Deaktiviere den Autopiloten mit dem roten Knopf am Sidestick, wenn die Landung beendet ist oder Du die Landebahn verlassen willst

Managed Approach

Der Autopilot ist in der Lage, auch einen gekrümmten und geneigten Anflug vollautomatisch zu fliegen. Sogenannte Area-Navigation-Approaches (RNV-Anflüge) stützen sich auf das GPS-Signal und die Triangulation von Funknavigationsdaten, um die Position des Flugzeugs mit einem hohen Genauigkeitsgrad zu berechnen. Diese Genauigkeit ist nicht hoch genug, um eine automatische Landung durchzuführen, aber bei diesen Anflügen muss der Flughafen kein ILS auf der Landebahn haben, auf der Sie landen wollen.

Bei einem Managed-Approach verwendet der Autopilot die vom Flugmanagementsystem (FMS) berechnete Navigationsroute und den vertikalen Pfad und steuert das Flugzeug so, dass es auf der geplanten Route bleibt. Um einen RNV-Anflug zu verwenden, musst Du diesen zunächst im Navigationsmenü oder über die MCDU oder das MFD im Cockpit auswählen.

  • Folge der Route im NAV-Modus und sinke auf die initiale Anflughöhe
  • Deaktiviere die Anzeige des LS-Systems auf dem PFD, da wir diese nicht benötigen werden
  • Drücke die APPR-Taste, um den Anflug zu vorzuwählen

APP NAV wird angewählt dargestellt und wird aktiviert, sobald Du Dich auf der Route befindest. Der FINAL-Vertikalmodus wird angewählt und sobald Du das Endanflugsegment erreichst, wird der FINAL APP-Modus aktiv, der die Modi APP NAV und FINAL kombiniert.

  • Bei Erreichen der minimalen Sinkflughöhe schalte den Autopiloten aus und lande manuel.

Selected Approach (z.B. VOR-Anflug)

Nicht-Präzisionsanflüge wie VOR-Anflüge können auch mit Selected-Modes geflogen werden. Während des Endanflugs werden die Modi TRK und FPA verwendet, und der Pilot nimmt kleine Korrekturen vor, um die VOR-Nadel und das geplante Sinkflugprofil einzuhalten, z. B. auf der Grundlage der DME-Entfernung.

So fliegst Du einen VOR-Anflug:

  • Einstellen und Identifizieren der VOR-Station über die RAD/NAV-Seite der MCDU
  • Stelle den VOR-Kurs auf der MCDU RAD/NAV-Seite ein
  • Wähle den VOR-Rose-Mode auf dem Navigationsdisplay (ND)
  • Auf die BIRD-Anzeige umschalten, indem der Druckknopf HDG/TRK VS/FPA gedrückt wird, um TRK FPA auszuwählen
  • Ziehe den Heading-Regler, um den TRK-Modus zu aktivieren und drehe den Regler, um das Flugzeug nach links/rechts auf die VOR-Nadel zu steuern
  • Ziehe den Regler für die Vertikalgeschwindigkeit, um den FPA-Modus zu aktivieren, und drehe den Knopf, um den Sinkflugwinkel einzustellen (typisch -3,0°).
  • Bei Erreichen der minimalen Sinkflughöhe schalte den Autopiloten aus und lande manuell.

Go-Around

When the approach phase is active and when flaps have been extended the go-around mode becomes available. To perform a go-around:

  • Move the thrust levers all the way forward to the TOGA detent

The auto-thrust disarms and MAN TOGA is shown in the flight mode annunciator. The vertical speed reference mode (SRS) engages and commands a pitch up to fly the go-around speed. The lateral mode changes to GA TRK (go-around track), which is the current track at the time of the go-around trigger.

  • Retract gear and set go-around flaps
  • Engage NAV mode to fly the go-around route or pull the heading knob and rotate it to fly a certain heading
  • Pull the thrust levers back to CLB when you are above above the go-around thrust reduction altitude
  • Pull the altitude knob if OP CLB is desired
  • Pull the airspeed knob and set a desired speed if desired

When you want to come back around for landing

  • Activate the approach phase on the MCDU

Zusammenfassung eines typischen Fluges mit einem Airbus

Takeoff

  • Zielhöhe einstellen
  • Schubhebel auf FLX/MCT oder TOGA stellen
  • Manuell die Mittellinie halten
  • Bei VR rotieren
  • Der SRS-Flight-Director-Vorgaben folgen
  • NAV-Modus wird aktiviert, wenn Du eine Route hast, ansonsten wird HDG aktiviert
  • Autopilot einschalten
  • LVR CLB blinkt, Schubhebel zurückziehen auf CLB bei Passieren der Thrust-Reduciton-Altitude

Steigflug, Reiseflug und Sinkflug

  • Nach dem Start wird der CLB-Modus aktiviert, wenn die Route geplant ist, ansonsten wird OP CLB aktiviert
  • Steigen auf Zielhöhe
  • Autopilot fängt die gewählte Höhe ein

Wenn DECELERATE oder T/D REACHED auf dem PFD angezeigt wird:

  • Niedrigere Höhe für den Anflug wählen
  • Drücke den Regler für die Flughöhe, um den DES-Modus zu aktivieren, wenn Du Route geplant hast, andernfalls ziehe den Regler für OP DES
  • Verwende die Speedbrakes nach Bedarf

Anflug, Landung

  • Aktiviere die Anflugphase, wenn Du ohne Route fliegst oder nicht in der Nähe der Route bist
  • Manövriere auf einen Einfangkurs zum ILS-Localizer-Strahl und sinke auf die anfängliche Anflughöhe (z.B. Landebahnhöhe + 2000 Fuß)
  • Drücke die APPR-Taste, um den ILS-Anflug zu armen
  • LOC und G/S einfangen
  • LAND-Modus schaltet sich automatisch bei 400 Fuß ein
  • FLARE schaltet sich vor dem Aufsetzen bei 50 Fuß ein
  • Ziehe die Schubhebel auf Leerlauf zwischen 20 und 10 Fuß
  • ROLLOUT schaltet sich nach dem Aufsetzen ein
  • Schalte den Autopiloten ab, um die Landebahn zu verlassen

Tutorials