IPACS

Airbus A350 & A380 Schnellstartanleitung

Sowohl der Airbus A350 als auch der A380 sind hochautomatisierte Flugzeuge mit vielen nützlichen Funktionen, die den Piloten unterstützen. Lasst uns einen Blick auf die Funktionen der Flugzeuge werfen, damit ihr diese sehr komplexen Maschinen mithilfe der Automatisierung ganz einfach beherrschen könnt.


Ähnliche Seiten


Schnellstart von Cold and Dark

Strom an

Alle Triebwerke und die gesamte Elektrik sind ausgeschaltet. Schalten wir das Flugzeug aus diesem kalten und dunklen Zustand (cold&dark) ein.

  • Wenn die grüne AVAIL-Leuchte leuchtet, schalte EXT 2 und EXT 1 ein.
  • Schalte alle vier Batterien von links nach rechts ein: BAT 1, BAT EMER 1, BAT EMER 2, BAT 2
  • APU MASTER einschalten und die APU START-Taste drücken, um die Hiflsturbine (Auxiliary Power Unit - APU) zu starten
  • Die CREW SUPPLY-Drucktaste von OFF auf ON stellen (Licht aus)
  • Die RCDR GND CTL-Drucktaste auf ON stellen.

ADIRS & Kraftstoffpumpen an

  • Drehe alle drei ADIRS-Drehschalter in die NAV-Position, in der Reihenfolge 1, 2, 3, also Links, Rechts, Mitte.
  • Schalte alle Kraftstoffpumpen von links nach rechts ein: L TK MAIN+STBY, CTR TK L+R, R TK MAIN+STBY (keine weißen Lichter)
  • Überprüfe, dass zu diesem Zeitpunkt keine weißen Lichter mehr im Overhead-Panel leuchten.

APU Zapfluft, Lichter und Anzeigen

Wenn die APU gestartet wurde, können wir das APU-Bleed einschalten, damit die Klimaanlage funktioniert und wir Druckluft haben, um später die Triebwerke zu starten.

  • Drücke den APU BLEED Knopf auf EIN
  • Schalte EXT 1 und 2 aus

Zur Vorbereitung auf den bevorstehenden Motorstart schalten wir die Außenbeleuchtung und die Passagieranzeigen ein.

  • Stelle die Schalter STROBE LT auf AUTO, BEACON LT auf ON, NAV auf 1, LOGO auf ON oder AUTO
  • Stelle die Schalter SEAT BELTS und NO MOBILE auf ON
  • Stelle den Schalter EMER EXIT LT auf ARM, damit die Notausgangsbeleuchtung im Falle einer Notevakuierung aufleuchten kann.

FMS Initialisierung

Das Flugzeug benötigt einige Parameter im Flugmanagementsystem (FMS), um korrekt zu funktionieren. Wir werden hier nur das absolute Minimum eingeben, ohne Navigationsroute. Wenn du bereits eine Route durch die Missionen oder durch das Navigationsmenü geplant hast, sind die meisten Daten für die Route bereits eingegeben.

  • Drücke auf der MFD-Tastatur oben die INIT-Taste, um die INIT-Seite anzuzeigen.
  • Du kannst die meisten Eingabefelder doppelt anklicken/antippen oder die Daten manuell eingeben, nachdem du ein Bearbeitungs-/Textfeld auf der Seite ausgewählt hast.
  • Als absolutes Minimum musst du die Reiseflughöhe (CRZ FL) eingeben

Alle Schritte, die abgeschlossen werden müssen, sind im unteren Teil der Seite aufgeführt. Du kannst jede der Schaltflächen drücken und dann zur Seite INIT zurückkehren, wenn du fertig bist, um zum nächsten Schritt zu gelangen.

Wir werden zu „FUEL&LOAD“ springen und keine Route eingeben, um dieses Tutorial kurz zu halten.

FMS Fuel&Load + Takeoff V-Speeds

  • Auf der Seite INIT die Schaltfläche FUEL & LOAD drücken
  • Alle Eingabefelder mit gelben Kästchen doppelt anklicken/antippen, um die korrekten Werte einzugeben.
  • Überprüfen, ob ZFW (Zero Fuel Weight), ZFWCG (ZFW Center of Gravity), BLOCK (Block-Fuel für den Flug) und TAXI-Kraftstoffmasse eingegeben wurden.
  • Du kannst auch eine Passagierzahl in das Feld PAX NBR eingeben
  • Drücke auf RETURN unten links auf der Seite

Zurück auf der INIT-Seite

  • Drücke auf die Schaltfläche T.O PERF
  • Doppelklicke/tippe auf alle Felder mit gelben Kästchen, um die korrekten Werte einzugeben.
  • Überprüfe, ob V1 (Start-Entscheidungsfluggeschwindigkeit), VR (Rotationsfluggeschwindigkeit), V2 (Anfangssteigfluggeschwindigkeit) eingegeben wurden
  • Überprüfe, ob die Pitch-Trimmung für den Start eingegeben ist (THS - trimmbares Höhenleitwerk)
  • Wir starten mit reduziertem Schub mit flexibler Temperatur (FLEX)
  • Drücke auf der rechten MFD-Tastatur die C/L-Menütaste in der oberen rechten Ecke, wenn du die Checklisten des Flugzeugs durchgehen möchtest.

Autopilot, Flughafen & Rollkarte

  • Stelle auf dem Autopilot-Bedienfeld (AFS CP) deine geplante Reiseflughöhe ein
  • Drehe den ND-Modus-Drehknopf auf ROSE, ARC oder PLAN
  • Drehe den ND-Reichweiten-Drehknopf auf die ZOOM-Position.

Auf dem Navigationsdisplay (ND) sehen wir nun eine Flughafenkarte. Du kannst die Karte mit der Maus ziehen oder mit Fingergesten verschieben. In anderen Modi als PLAN springt die Ansicht nach einigen Sekunden automatisch zum Flugzeug zurück.

  • Drücke im Hauptmenü des Onboard Information System (OIS) auf die Schaltfläche ENROUTE, um die Streckenkarte anzuzeigen
  • Wenn du die Desktop-Version verwendest, kannst du auch auf die Schaltfläche TAXI drücken, um die Taxi-Kamera direkt auf deinem Primary Flight Display (PFD) anzuzeigen.

Anlassen

Wir starten die Triebwerke einzeln nach einander. Wir beginnen mit Triebwerk 2, aber du kannst auch zuerst Triebwerk 1 starten.

  • Drehe den ENG START-Wahlschalter in die IGN START-Position, um den automatischen Startvorgang zu aktivieren
  • Schalte den Hauptschalter des gewünschten Triebwerk von OFF auf ON.
  • Der Triebwerkstart kann auf dem System Display (SD) überwacht werden, läuft aber vollautomatisch ab.
  • Wenn die Triebwerksanzeigen einen grünen AVAIL-Text anzeigen, kann mit dem zweiten Triebwerk fortgefahren werden.
  • Den verbleibenden Triebwerk-Hauptschalter ebenfalls auf EIN stellen
  • Wenn beide Triebwerke gestartet wurden, den ENG START-Wahlschalter wieder auf NORM zurücksetzen.

Nach dem Anlassen

Beide Triebwerke laufen jetzt.

  • Überprüfe, ob der ENG-START-Wahlschalter auf NORM steht.
  • Ziehe den Bremsklappenhebel (SPD BRK) nach vorne/heraus, um die Bodenspoiler für einen Startabbruch scharf zu schalten.
  • Stelle den Klappenhebel auf 1.

Auf dem Primary Flight Display (PFD) im unteren Mitteilungsbereich können wir nun beobachten, wie sich die Klappen auf 1+F (Position 1 mit Flaps) bewegen, und wir können auch ein cyanfarbenes Dreieck über der Flügelgrafik sehen, das anzeigt, dass die Bodenspoiler gearmed ist.

APU aus, Lichter an

Wir brauchen die Auxiliary Power Unit (APU) nicht mehr und können sie ausschalten.

  • Schalte die APU BLEED und APU-MASTER-Schalter von ON auf OFF (Licht aus)

In der Realität würdest du natürlich mit einigen der Lichter warten, bis du auf die Landebahn rollst, aber um dieses Tutorial kurz zu halten, kannst du jetzt alle externen Lichter auf ON stellen.

  • Stellt die Schalter für STROBE, BEACON, NAV, LOGO, WING, LDG und NOSE auf die oberste Position.
  • Überprüft, ob die Schalter für SEAT BELTS und NO MOBILE auf ON oder AUTO stehen.

Checklist vor dem Abflug

Auf dem ECAM sollte nun die Takeoff-Checkliste angezeigt werden. Wenn du eine gelbe Warnung oder eine rote Warnung anstelle der Checkliste siehst, überprüfe, ob du das nicht funktionierende System wieder zum Funktionieren bringen oder die Warnung/Meldung löschen kannst, indem du auf die Schaltfläche „CLEAR“ auf dem Bildschirm klickst oder die beleuchtete CLR-Taste im Pedestal (hinter den Triebwerksschaltern) drückst.

  • Drücke den A/BRK-Knopf, um die automatische Bremse für einen Startabbruch zu armen
  • Überprüfe, dass keine cyanfarbenen Elemente mehr vorhanden sind („no blue“), außer T.O CONFIG TEST.
  • Drücke auf dem ECAM-Bedienfeld im Pedestal die Taste T.O CONFIG.

Die Checkliste sollte jetzt vollständig grün sein, „no blue“. Wenn eine Warnung oder ein Hinweis angezeigt wird, kann diese/dieser durch Klicken auf den Text „CLEAR“ auf dem Bildschirm oder durch Drücken der CLR-Tasten auf dem ECAM-Bedienfeld gelöscht werden. Befolge die Anweisungen, die dir die Warnung oder der Hinweis gibt, um zu verhindern, dass die Warnung während des Starts erneut angezeigt wird.

Ausrichten

Wir sind zur Startbahn gerollt und rollen nun auf diese drauf und richten uns an der Mittellinie der Startbahn aus. Da das Flugzeug ziemlich lang ist, befindet sich das Cockpit weit vorne und wir müssen jede Kurve am Boden „übersteuern“. Mit der Rollkamera ist dies in der Desktop-Version etwas einfacher.

Wenn die Ausrichtung erfolgt ist, setze alle Displayanzeigen für den Flug zurück:

  • Drehe die ND-Reichweite auf 10 NM oder höher
  • Drehe den ND-Modus auf ARC (oder wie gewünscht)
  • Schalte die Taxi-Kamera aus, indem du auf die Schaltfläche TAXI klickst.
  • Vergewissere dich, dass du dich tatsächlich auf der richtigen Landebahn befindest.

Abflug

Erhöhe den Schub auf 50 % N1. Wenn du auf die Schubhebel schaust, entspricht dies in etwa der Position zwischen dem T und dem H des Etiketts „A/THR“ auf der Basis des Schubquadranten.

  • Wenn beide Triebwerke auf den gleichen Schub hochgefahren sind (stabilisiert)
  • Bringe beide Schubhebel in die FLX/MCT-Raste, um den Startschub einzustellen
  • Halte die Mittellinie der Landebahn mit leichten Seitenrudereingaben
  • Wenn die Entscheidungsgeschwindigkeit erreicht ist, ertönt ein „V1“ Ausruf.
  • Kurz nachdem wir die Rotationsfluggeschwindigkeit überschritten haben, ziehe sanft nach oben, um die Nase in die Luft zu heben
  • Hebe die Nase auf etwa 15° Neigung nach oben an
  • Folge den Kommandos des grünen Flight-Directors, um während des ersten Steigflugs eine sichere Fluggeschwindigkeit beizubehalten.
  • Fahre das Fahrwerk ein.

Steigflug

  • Aktiviere den Autopiloten, wenn du dich über etwa 400 Fuß befindest.

Bei etwa 1500 Fuß über der Landebahn erreichen wir die Höhe der Schubreduzierung (THR RED) und die Beschleunigungshöhe (ACCEL). Auf dem Primary Flight Display (PFD) beginnt ein weißer LVR CLB-Text zu blinken und erinnert uns daran, die Schubhebel auf Steigschub zu stellen.

  • Wenn die Fluggeschwindigkeit auf dem Autopilot-Bedienfeld nicht mehr mit drei Strichen angezeigt wird, musst du die ausgewählte Fluggeschwindigkeit auf z. B. 250 KT erhöhen. Andernfalls belasse es wie es ist.
  • Ziehe die Schubhebel in die CLB-Raste, um den Auto-Schub (A/THR) zu aktivieren.

Nach dem Abflug

Nach dem Beschleunigen über die -S-Geschwindigkeit auf dem PFD:

  • Landeklappen einfahren
  • Bodenspoiler deaktivieren, indem einmal auf den Hebel geklickt oder getippt wird.

Der Autopilot steigt weiter auf die Höhe, die wir im Autopilot-Panel (AFS CP) eingestellt haben, und wenn wir vor dem Abflug eine Route eingegeben haben, folgt er dieser zu diesem Zeitpunkt automatisch. Andernfalls fliegt er geradeaus, bis wir den ausgewählten Steuerknopf drehen und ziehen, um den ausgewählten Steuerkurs zu aktivieren.

In unserem Tutorial für die Airbus-Autopiloten erfährst du, wie du den Autopiloten steuerst.

Airbus Autopilot

Warnung LDG ELEVN FAULT

Wenn du ohne Route oder ohne festgelegten Zielflughafen fliegst, weiß das automatische Kabinendrucksystem nicht, auf welche Kabinenhöhe es den Druck einstellen muss, weshalb eine manuelle Steuerung erforderlich ist.

Wenn die Cockpit-Assistenzfunktion aktiviert ist, wird dies für dich erledigt, aber wenn du diese Unterstützung ausgeschaltet hast, musst du jetzt selbst aktiv werden.

Wenn die gelbe Warnmeldung CAB PRESS LDG ELEVN FAULT angezeigt wird:

  • Wähle im Overhead-Panel CABIN ALT MODE (Kabinen-Höhen-Modus) auf MAN (manuell) aus. Du kannst auch auf die Beschriftung auf dem Systemdisplay (SD) für den Kabinendruck klicken, als Abkürzung.
  • Drehe den CABIN ALT TRGT-Knopf im Overhead, um die Zielhöhe der Kabine einzustellen. Du kannst auch das Mausrad verwenden oder den Finger über das Systemdisplay ziehen.
  • Klicke auf den Text „CLEAR“ oder drücke die Taste „CLR“ auf dem ECAM-Bedienfeld im Pedestal, um die Warnung zu löschen.

Halte die Höhe während des Flugs bei etwa 6000ft und stelle sie dann auf die Höhe des Landeplatzes ein, wenn du den Sinkflug einleitest.


Mit tiefergehenden Tutorials weitermachen...

Hol Dir Aerofly FS Jetzt!